Herzlich Willkommen auf der Informationsseite der

Fachschule Maschinentechnik

 - Schwerpunkt Betriebstechnik -

(Technikerschule)

  

Neuer Durchgang der Fachschule Maschinentechnik

(Technikerschule) im August 2023

 

Termine, Aufnahme und Kosten

 

Termine

Zu Beginn des Schuljahres 2023/2024 im August 2023 ist geplant, eine neue Klasse der Fachschule Maschinentechnik einzurichten (bei ausreichend vielen Anmeldungen).

Sie können sich für die Technikerschule nach den Herbstfereien 2022 bis zum Ende der Osterferien 2023  anmelden. Die Anmeldung kann "Online"  unter der Rubrik "Anmeldungen" erfolgen. Die dort angegebenen Termine sind nicht für die Technikerschule verbindlich, sondern der oben aufgeführte Stichtag. Dann müssen allerdings alle Unterlagen (Zeugnisse, Lebenslauf, ...) für das Auswahlverfahren vorliegen! Ca. vier  Wochen später erhalten Sie dann eine entsprechende Benachrichtigung.

Die Fachschule Maschinentechnik wird an den Berufsbildenden Schulen Papenburg nur in Teilzeitform (knapp vier Jahre) geführt. Der Unterricht findet nebenberuflich am Dienstag- und Donnerstagabend sowie  am Freitagnachmittag (geplant ab 14:30 Uhr) statt.

 

Aufnahme

In die Fachschule Maschinentechnik kann aufgenommen werden, wer


1. den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss nachweist,

2. als berufliche Erstausbildung

a) eine erfolgreich abgeschlossene für die Fachrichtung einschlägige Berufsausbildung und eine mindestens einjährige entsprechende Berufstätigkeit (wird während der Schulzeit erworben!),

b) den Abschluss einer für die Fachrichtung einschlägigen Berufsausbildung zur Staatlich geprüften Assistentin oder zum Staatlich geprüften Assistenten und eine anschließende einjährige entsprechende Berufstätigkeit oder

c) eine für die Fachrichtung einschlägige Berufstätigkeit von sieben Jahren nachweist und

3. den Berufsschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand nachweist.

 

Kosten

Studiengebühren oder Prüfungsgebühren werden nicht erhoben. Unterrichtsmaterialien sind selbst zu finanzieren. Es besteht die Möglichkeit einer Förderung durch das "Meister-BAföG" nach dem AFBG.

 

Abschlüsse und Einsatzmöglichkeiten

 

Abschlüsse und Einsatzmöglichkeiten

Der Besuch der Fachschule Maschinentechnik (Technikerschule) ist eine Aufstiegsweiterbildung für engagierte Facharbeiter mit dem Schwerpunkt Metalltechnik (z.B.: Industriemechaniker, Zerpanungsmechaniker, Werkzeugmechaniker, Produktdesigner, Mechatroniker, Konstruktionsmechaniker, Feinwerkmechaniker ...). Maschinentechniker arbeiten als Konstrukteure, in der Produktion und in der Projektierung. Dabei können sie auch Führungsaufgaben übernehmen.    

Nach bestandenem Examen kann der Titel „Staatlich geprüften Technikerin“ bzw.  „Staatlich geprüften Techniker“ geführt werden. Der Abschluss ist - wie auch der Meister- und Bachelorabschluss - der DQR-Stufe 6 zugeordnet. Darüber hinaus wird die Fachhochschulreife erworben, die auch z. B. ein späteres Studium an einer Fachhochschule ermöglicht. 

Im Rahmen der Ausbildung wird ein Vorbereitungskurs für die Prüfung zum Ausbildereignungsschein gemäß AEVO angeboten. Die Kosten für die Prüfung bei der IHK sind vom Prüfling selbst zu tragen.

Back to top

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.