Jeder darf wählen! Wir führen am Freitag (7.10) in der 3/4.Std. die Juniorwahl in unserer Schule zur Landtagswahl durch.
Bei Interesse können sich die Klassen bei Herrn Immenga melden!
Die Juniorbotschafter
236 Schüler*innen haben am Freitag bei der Juniorwahl zur Landtagswahl in Niedersachsen an unserer Schule mitgemacht. Hier die Ergebnisse:
Jugendliche sehr interessiert an der Arbeit des Parlaments
Papenburg. Demokratie vor Ort zu erleben, das war der Wunsch von 18 Schülerinnen und Schülern des Beruflichen Gymnasiums, der BBS Papenburg, Technik und Wirtschaft, die sich auch als sogenannte Juniorbotschafter der Schule engagieren. Auf Einladung der Landtagsabgeordneten Andrea Kötter (SPD) aus Meppen wurde dieser Wunsch in die Tat umgesetzt. Gefördert wurde der Besuch vom Landtag und dem Förderverein der BBS Papenburg. Zusammen mit der betreuenden Lehrkraft Anno Immenga besuchten sie kurz vor den Wahlen in Niedersachsen das Parlament in Hannover.
Gleich zu Beginn ihres Besuches wurden die Papenburger von Birgit Honé, Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, empfangen. In einer knapp einstündigen Unterhaltung stellte die Ministerin ihr Ministerium vor und machte deutlich, welchen Stellenwert ihre Arbeit in Brüssel, Berlin und natürlich auch in ganz Niedersachsen hat. In einer angeregten Diskussion tauschten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Ministerin aus. Hier wurden Themen wie der ÖPNV auf dem Lande, aber auch die Zukunft der Meyer Werft angesprochen. Honé zeigte sich angetan von dem Engagement der Jugendlichen.
Nach dem Ministergespräch erfolgte die Begrüßung durch den Besucherdienst. Die Gäste erlebten einen gut organisierten Ablauf, der mit einem Infofilm begann. Hierbei erhielten die Schüler und Schülerinnen Einblicke in die vielfältigen Arbeitsbereiche des Niedersächsischen Landesparlaments wie Bildung, Landwirtschaft, Energie, Wirtschaft und Umweltschutz sowie innere Sicherheit und Soziales. Der Landtag als Ort von Debatten, Entscheidungen und Begegnungen wurde sehr verständlich präsentiert und visuell durch aktuelle Filmaufnahmen und Fotos unterstützt.
Erklärungen zum demokratischen Gesetzgebungsverfahren, zur Arbeit in den Gremien und Ausschüssen sowie der aktuellen Sitzverteilung der gewählten Parteien rundeten die Einführung ab.
Auf der Besuchertribüne des modernen Plenarsaales verfolgten die Schüler und Schülerinnen mit großem Interesse weitere Beiträge zu folgenden kontrovers diskutierten Themen aber auch sehr emotionale Momente, da es sich um die letzte Plenarsitzung der Wahlperiode handelte und viele Landtagsabgeordnete sich nicht zur Wiederwahl stellen und sich von den Kolleginnen und Kollegen verabschiedeten.
Nach rund einer Stunde musste die Gruppe ihre Plätze für die nächsten Besucher räumen und es folgte eine politische Fragestunde, für die sich die Landtagsabgeordnete Andrea Kötter (SPD) zur Verfügung stellte. Geduldig und sehr offen ging die Politikerin auf die verschiedenen Fragen der Schüler ein. »Die Vielfalt der gesellschaftlichen Themen in der parlamentarischen Arbeit des Landtages sowie die Leistung der Abgeordneten, ihre unterschiedlichen Standpunkte zu bündeln, im Plenum zu diskutieren und zu einem tragfähigen Kompromiss zu gelangen, ist das Kernstück demokratischer Politik«, merkte die Gymnasiastin Mareike Kipper am Ende der Veranstaltung an. »Die Arbeit der Politiker mal so ganz live zu erleben, ist wirklich toll. Ich freue mich, dass wir diese Gelegenheit heute bekommen haben«, ergänzte Mitschüler Calvin Schulze. Mit einem Schmunzeln nahm er allerdings auch zur Kenntnis, dass die Unruhe im Plenarsaal jener in einem Klassenraum sehr ähnlich sei.
Seit 2020 ist die BBS Papenburg, Technik und Wirtschaft, „Botschafterschule des Europäischen Parlaments". Als eine von insgesamt 10 Schulen in Niedersachsen soll mit dem Programm das Bewusstsein für Europa und für das Europäische Parlament sowie die europäische Demokratie bei jungen Menschen gefördert werden.
Auf dem Weg zu „Industrie 4.0" Farbtechnik und Raumgestaltung
Airsec-Container mit atemluftüberwachten Arbeitsplätzen. Baubeginn ist die 29. Kalenderwoche 2022. Angedockt wird der Container an die Malerwerkstatt. Hier werden in Zukunft Oberflächen beurteilt, bearbeitet und beschichtet. Für die schnelle Weiterverarbeitung werden Objekte mit Temperaturen bis zu 60 Grad getrocknet. Diese Anlage bietet optimalen Arbeitsschutz bei allen nachhaltigen Arbeitsprozessen die im Maler- und Fahrzeuglackierhandwerk vorgeschrieben sind.
Digitale Farbmischung „Fahrzeuglackierer"
An dieser Anlage können alle Farbtöne, die es in der Fahrzeugindustrie (weltweit) gibt, nachhaltig gemischt werden.Die Anlage wurde uns von der Fa. BASF-Coatings (Glasurit) in Münster für Lehrzwecke zur Verfügung gestellt. Zudem sind wir mit Glasurit in Echtzeit vernetzt und können uns coachen lassen.
High-Tech Lackierpistolen
Hier handelt es sich um Profi-Lackierpistolen mit neuster Vorzerstäuber Technologie. Die Lackierpistolen wurden uns von der Firma Anest-Iwata aus Japan für Lehrzwecke im neuen Container zur Verfügung gestellt. Auch der Lackierpistolenhersteller „SATA-Deutschland" wird ab dem Schuljahr 22/23 mit im Boot sein und uns zukünftig Applikationswerkzeuge für Demozwecke zur Verfügung stellen.
Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns doch einfach an - Wolfgang Fokken (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
„Europa muss jetzt zusammenhalten, unsere Zukunft hängt von Europa ab!", fassen Fin Heinzmann und Thomas Bürkle ihre Gedanken zum diesjährigen Europatag an der BBS Papenburg zusammen. Die beiden sind Schüler des Beruflichen Gymnasiums der 11. Klasse und Juniorbotschafter der BBS Papenburg, die in diesem Jahr im Rahmen ihres Engagements in der Europa-AG einen Europatag selbstständig geplant und durchgeführt haben. Nach Aussagen der Mitorganisatoren haben ihre Mitschüler großen Wert auf eine Kombination aus Information und Spaß gelegt. So konnten die Besucher des Europatages verschiedene kulinarische Erzeugnisse aus verschiedenen Ländern erwerben und auf selbsterstellten Plakaten Informationen auch in Form von Fun Facts, kuriose Informationen, sammeln.
Im Zentrum des traditionellen Europatages stand der Besuch des Europaabgeordneten Jens Gieseke. Neben eines Speeddatings mit den einzelnen Juniorbotschaftern musste der Europaabgeordnete sich in einer Spielrunde Rund um den Fußball, mit einem Lehrer und einem Schüler des Beruflichen Gymnasiums im Ballhochhalten und Torwandschießen messen. Gieseke selber ging anschließend auf die Fragen der über 200 anwesenden Schülerinnen und Schüler ein. Dabei musste sich der Europaabgeordnete zum Verbrennerverbot oder dem Tempolimit auf Autobahnen äußern. Durch die Veranstaltung führten die beiden Schülerinnen Mareike Kipper und Nele Sänger.
Der stellvertretende Schulleiter der BBS Papenburg, Ralf Hoffner, unterstrich in seiner Begrüßung, welchen Stellenwert der jährliche Europatag auch für die Europaschule BBS Papenburg einnimmt. Gleichzeitig ist die BBS auch „Botschafterschule des Europäische Parlaments", ein europaweites Netzwerk zwischen Schulen und dem EU-Parlament. Ziel dabei ist, das Bewusstsein für Europa und für das Parlament zu stärken. Es richtet sich an Schulen, die sich aktiv mit europapolitischen Fragen auseinandersetzen.
„Die Schülerinnen und Schüler haben sehr eindrucksvoll gezeigt, wie spannend der europäische Gedanke umgesetzt werden kann", zeigt sich der verantwortliche Lehrer, Anno Immenga, mit der Arbeit der Juniorbotschafterinnen und Botschaftern zufrieden. Europa ist nach Meinung Immengas eben viel mehr als „nur Brexit, Beitrittsdiskussionen und Bürokratismus! Es ist unser aller Zukunft!"
Umweltbildungsveranstaltung „die Multivision"
Die neue Umweltbildungsveranstaltung des von der UNESCO ausgezeichneten Vereins „die Multivision" tourt seit Anfang des Jahres durch Deutschland. Die Veranstaltung „Energievision2050" führt mit faszinierenden Bildern und jugendgerechter Moderation eingängig und anschaulich in die Zusammenhänge von Energienutzung und Klimawandel ein und ist für den fächerübergreifenden Umweltunterricht an weiterführenden Schulen konzipiert. Die Veranstaltung möchte Jugendlichen spannende Energievisionen und persönliche Handlungsmöglichkeiten aufzeigen und sie motivieren, ihre Zukunft mitzugestalten. Damit unterstützt „Energievision2050" die schulische Bildungsarbeit für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung. Informationen unter: http://www.multivision.info.
Projekt '3D Druck - Geschicklichkeitsspiel'
Im Rahmen des Lerngebietes 12.3 'Technische Systeme realisieren', mussten die Schülerinnen und Schüler der Fachoberschulklassen Technik Klasse 12 in Gruppen eine Idee für ein Geschicklichkeitsspiel ausarbeiten, mit dem CAD System Inventor konstruieren und anschließend mit den 3D Druckern 'Ultimaker 3' drucken. Die Schüler hatten viel Spaß beim Tüfteln und konnten anschließend mit allen 'Produkten' spielen.