Jugendliche sehr interessiert an der Arbeit des Parlaments
Papenburg. Demokratie vor Ort zu erleben, das war der Wunsch von 18 Schülerinnen und Schülern des Beruflichen Gymnasiums, der BBS Papenburg, Technik und Wirtschaft, die sich auch als sogenannte Juniorbotschafter der Schule engagieren. Auf Einladung der Landtagsabgeordneten Andrea Kötter (SPD) aus Meppen wurde dieser Wunsch in die Tat umgesetzt. Gefördert wurde der Besuch vom Landtag und dem Förderverein der BBS Papenburg. Zusammen mit der betreuenden Lehrkraft Anno Immenga besuchten sie kurz vor den Wahlen in Niedersachsen das Parlament in Hannover.
Gleich zu Beginn ihres Besuches wurden die Papenburger von Birgit Honé, Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, empfangen. In einer knapp einstündigen Unterhaltung stellte die Ministerin ihr Ministerium vor und machte deutlich, welchen Stellenwert ihre Arbeit in Brüssel, Berlin und natürlich auch in ganz Niedersachsen hat. In einer angeregten Diskussion tauschten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Ministerin aus. Hier wurden Themen wie der ÖPNV auf dem Lande, aber auch die Zukunft der Meyer Werft angesprochen. Honé zeigte sich angetan von dem Engagement der Jugendlichen.
Nach dem Ministergespräch erfolgte die Begrüßung durch den Besucherdienst. Die Gäste erlebten einen gut organisierten Ablauf, der mit einem Infofilm begann. Hierbei erhielten die Schüler und Schülerinnen Einblicke in die vielfältigen Arbeitsbereiche des Niedersächsischen Landesparlaments wie Bildung, Landwirtschaft, Energie, Wirtschaft und Umweltschutz sowie innere Sicherheit und Soziales. Der Landtag als Ort von Debatten, Entscheidungen und Begegnungen wurde sehr verständlich präsentiert und visuell durch aktuelle Filmaufnahmen und Fotos unterstützt.
Erklärungen zum demokratischen Gesetzgebungsverfahren, zur Arbeit in den Gremien und Ausschüssen sowie der aktuellen Sitzverteilung der gewählten Parteien rundeten die Einführung ab.
Auf der Besuchertribüne des modernen Plenarsaales verfolgten die Schüler und Schülerinnen mit großem Interesse weitere Beiträge zu folgenden kontrovers diskutierten Themen aber auch sehr emotionale Momente, da es sich um die letzte Plenarsitzung der Wahlperiode handelte und viele Landtagsabgeordnete sich nicht zur Wiederwahl stellen und sich von den Kolleginnen und Kollegen verabschiedeten.
Nach rund einer Stunde musste die Gruppe ihre Plätze für die nächsten Besucher räumen und es folgte eine politische Fragestunde, für die sich die Landtagsabgeordnete Andrea Kötter (SPD) zur Verfügung stellte. Geduldig und sehr offen ging die Politikerin auf die verschiedenen Fragen der Schüler ein. »Die Vielfalt der gesellschaftlichen Themen in der parlamentarischen Arbeit des Landtages sowie die Leistung der Abgeordneten, ihre unterschiedlichen Standpunkte zu bündeln, im Plenum zu diskutieren und zu einem tragfähigen Kompromiss zu gelangen, ist das Kernstück demokratischer Politik«, merkte die Gymnasiastin Mareike Kipper am Ende der Veranstaltung an. »Die Arbeit der Politiker mal so ganz live zu erleben, ist wirklich toll. Ich freue mich, dass wir diese Gelegenheit heute bekommen haben«, ergänzte Mitschüler Calvin Schulze. Mit einem Schmunzeln nahm er allerdings auch zur Kenntnis, dass die Unruhe im Plenarsaal jener in einem Klassenraum sehr ähnlich sei.
Seit 2020 ist die BBS Papenburg, Technik und Wirtschaft, „Botschafterschule des Europäischen Parlaments". Als eine von insgesamt 10 Schulen in Niedersachsen soll mit dem Programm das Bewusstsein für Europa und für das Europäische Parlament sowie die europäische Demokratie bei jungen Menschen gefördert werden.