Informationen über die Berufseinstiegsschule – Klasse 1

1.   Schulform

                       

Einjährige Schulform der Berufseinstiegsschule mit dem Ziel allgemeiner und fachlicher Bildung. Der Schwerpunkt liegt in der Vorbereitung auf eine berufliche Ausbildung oder auf eine Berufstätigkeit.


2.  Schwerpunkte

 

Die Berufsbildende Schulen Papenburg, Technik und Wirtschaft bietet in der Berufseinstiegsschule Klasse 1 die Fachrichtung Technik an.

Die Schwerpunkte liegen im Bereich der Metall- und Bautechnik. Weitere Schwerpunkte können im Bereich der Holztechnik und in der Farbtechnik und Raumgestaltung liegen.

Der Unterricht wird in Unterrichtsmodulen und Qualifizierungsbausteine absolviert.


 

3.   Bildungsziel/

Abschlüsse

 

Primäres Ziel der Klasse 1 ist die erfolgreiche Teilnahme und der Übergang in die Klasse 2.

Es kann in der Klasse 1 kein Hauptschulabschluss erworben werden.


 

4.   Aufnahme-

voraussetzungen

 

 

In der Klasse 1 der Berufseinstiegsschule werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die keinen Hauptschulabschluss haben oder die sonst erwarten lassen, dass sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten noch verbessern müssen, um die erforderliche Reife für das erfolgreiche Absolvieren einer beruflichen Ausbildung zu erlangen.

Des Weiteren werden nur Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die zur Erlangung der erforderlichen Reife auf eine besondere individuelle Förderung angewiesen und zudem noch schulpflichtig sind.(vgl. 3. § 17 NSchG Berufseinstiegsschule)

Im Rahmen des Aufnahmeverfahrens wird eine individuelle Eingangsberatung durch Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter durchgeführt.


 

5. Stundentafel

und

Unterrichts-organisation

Praktikum

 

 

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1 haben in der Regel an drei Tagen der Woche fachpraktischen Unterricht (z.B. Metalltechnik, Bautechnik, Holztechnik) und an zwei Tagen in der Woche fachtheoretischen Unterricht. Im theoretischen Unterricht werden Inhalte aus dem allgemeinbildenden Lernbereich (z.B. Mathe, Deutsch, Politik) und aus dem berufsbezogenem Lernbereich unterrichtet.

-        berufsbezogenen Lernbereich: 24 Stunden

-        berufsübergreifender Lernbereich: 7 Stunden

-        optionale Lernangebote: 4 Stunden

Im Laufe des Schuljahres finden zwei Betriebspraktika statt:

-        erstes Betriebspraktikum 1 Woche

-        zweites Betriebspraktikum 2 Wochen

Der Unterricht beträgt laut Verordnung 35 Std./Woche. Er wird montags bis freitags in der Zeit von 8:10 - 15:15 Uhr erteilt. Der Praxisanteil beträgt mehr als 50%.

Es entstehen Kosten für Kopien und Arbeitskleidung.


 

 

 

6.  Prüfung

und

Zeugnisse              

 

-        Es wird eine Empfehlung ausgestellt, wenn eine erfolgreiche Teilnahme an der BES

         Klasse 2 zu erwarten ist.

-        Halbjahreszeugnis und Jahreszeugnis mit Noten

-        Anlage zum Zeugnis, Zertifikat/Kompetenzbilder


 

7.   Kontakt

Berufsbildende Schulen Papenburg

- Technik und Wirtschaft –

Fahnenweg 31-39

26871 Papenburg

Tel.: 04961 89101

Fax.: 04961 891115

   
   

Back to top

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.