Informationen über die Berufseinstiegsschule – Sprachförderklasse

 1.   Schulform    

             

Einjährige Schulform der Berufseinstiegsschule mit dem Ziel der Sprachförderung bzw. Integration 


2.  Schwerpunkte

                                 

Im fachpraktischen Unterricht wird der Schwerpunkt Metalltechnik gebildet. Außerdem werden weitere Berufsfelder erkundet wie z. B. Holztechnik, Bautechnik, Fahrzeugtechnik und Elektrotechnik.


 3.  Bildungsziel/  

     Abschlüsse     

 

  

Das Ziel der Sprachförderklasse ist der Erwerb bzw. Ausbau der Deutschkenntnisse auf Niveau B1 nach GER (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen) und das Erreichen der notwendigen Ausbildungsreife.

Nach Abschluss der Sprachförderklasse wird den SchülerInnenin einer eingehenden Beratung, je nach erreichtem Sprachniveau und Abschluss aus dem Heimatland, eine Empfehlung für die weiteren Schulformen gegeben.


 

4.   Aufnahme-

voraussetzungen    

 

Neu eingereiste Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren und schulpflichtige Jugendliche aus dem SEK I Bereich mit erhöhtem Sprachförderbedarf, die noch keinen Hauptschulabschluss in Deutschland erreicht haben.


 

5.   Stundentafel

18 Stunden berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern:

Deutsch als Zweitsprache (Spracherwerb auf Niveau A1-B1+)

Mathematik (Grundlagen)

Politik (Einführung in die Kultur und Lebenswelt)

12 Stunden berufsbezogener Lernbereich:

Praxis (Einführung in das Berufs- und Arbeitsleben)

inkl. 2 Wochen betreutes betriebliches Praktikum


 

6.   Unterrichts-

organisation/

Praktikum

 

Die Organisation des Unterrichts ist wie folgt vorgegeben:

·        3 Tage in der Woche allgemeinbildender Unterricht in der Schule

·        2 Tage in der Woche fachpraktischer Unterricht in der Schule

·        2 Wochen betriebliches Praktikum im zweiten Halbjahr nach den Osterferien


 

7.   Prüfung

 

Das Deutsche Sprachdiplom Stufe I Pro auf dem Niveau A2 -B1 besteht aus den Teilen:

·      Schriftliche Prüfung (Teilkompetenzen: Leseverstehen, Hörverstehen und Schriftliche Kommunikation - einen Leserbrief verfassen)

·      Mündliche Prüfung (Teilkompetenz: Sprechen - eine Präsentation halten)


 

8.   Kontakt

Berufsbildende Schulen Papenburg

- Technik und Wirtschaft –

Fahnenweg 31-39

26871 Papenburg

Tel.: 04961 89101

Fax.: 04961 891115

Back to top

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.