Informationen über die Berufseinstiegsschule – Klasse 2 (Vollzeit/Teilzeit)
1. Schulform |
Einjährige Schulform der Berufseinstiegsschule mit dem Ziel allgemeiner und fachlicher Bildung . Der Schwerpunkt liegt in dem Erwerb des Hauptschulabschlusses und der Vorbereitung auf eine berufliche Ausbildung oder auf eine Berufstätigkeit.
|
2. Schwerpunkte |
Die Berufsbildende Schulen Papenburg, Technik und Wirtschaft bietet in der Berufseinstiegsschule Klasse 2 die Fachrichtung Technik an. Die Schwerpunkte liegen im Bereich der Metall- und Bautechnik. Weitere Schwerpunkte können im Bereich der KFZ-, Holz- und in der Farbtechik und Raumgestaltung liegen. Der Unterricht findet in der Theorie in berufsbezogene sowie berufsübergreifende Unterrichtsfächer statt und in der Praxis anhand von Qualifizierungsbausteinen. (Vollzeit) In der Teilzeitklasse werden die Schüler u. Schülerinnen an der BBS in der Theorie unterrichtet, während der Praxisunterricht in einem Betrieb absolviert wird.
|
3. Bildungsziel/ Abschlüsse |
Primäres Ziel der Klasse 2 ist die erfolgreiche Teilnahme und der Erwerb des Hauptschulabschlusses.
|
4. Aufnahme- voraussetzungen |
In der Klasse 2 (Vollzeit) der Berufseinstiegsschule werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen, - die keinen oder nur einen sehr schlechten Hauptschulabschluss haben. - Erfüllung der Schulpflicht im Sekundarbereich I (9Jahre). Im Rahmen des Aufnahmeverfahrens wird eine individuelle Eingangsberatung durch Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter durchgeführt. Klasse 2 in Teilzeit kann ausschließlich besucht werden, wenn die Schulpflicht erfüllt ist und eine verbindliche Zusage der Teilnahmen an einer Einstiegsqualifizierungsmaßnahme vorliegt. Diese wird durch die Bundesagentur für Arbeit vermittelt.
|
5. Stundentafel und Unterrichts-organisation Praktikum |
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2 haben in der Regel an drei Tagen der Woche fachpraktischen Unterricht (z.B. Metalltechnik, Bautechnik, Holztechnik) und an zwei Tagen in der Woche fachtheoretischen Unterricht. Im theoretischen Unterricht werden Inhalte aus dem allgemeinbildenden Lernbereich (z.B. Mathe, Deutsch, Politik, Englisch) und aus dem berufsbezogenem Lernbereich unterrichtet. - berufsbezogenen Lernbereich: 21 Stunden - berufsübergreifender Lernbereich: 14 Stunden Der Unterricht beträgt laut Verordnung 35 Std./Woche. Er wird montags bis freitags in der Zeit von 8:10 - 15:15 Uhr erteilt. Der Praxisanteil beträgt mehr als 50%. Es entstehen Kosten für Kopien und Arbeitskleidung. Im Laufe des Schuljahres findet ein Betriebspraktikum von 160 Std. statt. - 1 Tag pro Woche im 2. Halbjahr
|
6. Prüfung und Zeugnisse
|
Die Notenfindung findet durch schriftliche und praktische Überprüfungen statt. Neben den Klassenarbeiten in den jeweiligen Fächern wird am Ende der Klasse 2 in den Fächern Deutsch/Kommunikation und Mathematik eine Abschlussprüfung durchgeführt. - Halbjahreszeugnis und Jahreszeugnis mit Noten - Anlage zum Zeugnis, Zertifikat/Kompetenzbilder
|
7. Kontakt |
Berufsbildende Schulen Papenburg - Technik und Wirtschaft – Fahnenweg 31-39 26871 Papenburg Tel.: 04961 89101 Fax.: 04961 891115 |