Willkommen auf den Seiten des Beruflichen Gymnasiums Gesundheit/Pflege! |
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu folgenden Punkten:
- Welche Schwerpunkte und Profilfächer gibt es im Bereich Gesundheit und Soziales?
- Wofür steht GPF?
- Welche Lerngebiete werden in den Klassen 11-13 in GPF unterrichtet?
Welche Schwerpunkte und Profilfächer gibt es im Bereich Gesundheit und Soziales? |
Die Bezeichnung „Gesundheit und Soziales“ ist eine Sammelbezeichnung für die Schwerpunkte Agrarwirtschaft, Ökotrophologie, Gesundheit-Pflege und Sozialpädagogik.
An unserer Schule wird ausschließlich der Schwerpunkt Gesundheit-Pflege angeboten:
Schwerpunkte | Profilfächer | |
Agrarwirtschaft | Agrar- und Umwelttechnologie | |
Ökotrophologie | Ernährung | |
Sozialpädagogik | Pädagogik-Psychologie | |
Gesundheit-Pflege | Gesundheit-Pflege |
Wofür steht GPF? |
GPF ist die Abkürzung für unser Profilfach Gesundheit/Pflege.
Das Fach Gesundheit/Pflege bedient sich fachwissenschaftlicher Grundlagen u. a. aus der Biologie, Chemie, Physik, Medizin, Pflege, Psychologie, Pädagogik, Soziologie und Ethik. Die Inhalte werden gedanklich vernetzt, Zusammenhänge abgeleitet und systematisierend dargestellt. Dies wird ergänzt durch den Erwerb von Lernstrategien, Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit.
Ziel des Faches ist es, den Menschen mit seinen Ressourcen und Risikofaktoren sowie seiner Lebenssituation in den Mittelpunkt der fachlichen Betrachtung zu stellen.Eine umfassende Betrachtung der Gesundheitssituation eines Menschen erfordert die Vernetzung der Teilbereiche Prävention, Therapie, Pflege und Rehabilitation. Jedes Lerngebiet wird anhand einer ausgewählten Gesundheitssituation bearbeitet und führt zu der vertiefenden, prozessorientierten Auseinandersetzung mit den jeweiligen thematischen Schwerpunkten, die jährlich vom Kultusministerium für das Zentralabitur herausgegeben werden.
Welche Lerngebiete werden in den Klassen 11-13 in GPF unterrichtet? |
Die Einführungsphase (Jahrgang 11) und die Qualifikationsphase (Jahrgänge 12 + 13) beinhalten folgende Lerngebiete, die jeweils durch die thematischen Schwerpunkte des Zentralabiturs konkretisiert werden:
Jahrgang 11
11.1: Die Komplexität des menschlichen Organismus erfassen
11.2: Gesundheit als persönliches und berufliches Ziel beachten
11.3: Institutionen und Strukturen des Gesundheitswesens analysieren
Jahrgang 12
12.1: Präventive Interventionsmöglichkeiten entwickeln
12.2: Therapiemaßnahmen konzipieren
Jahrgang 13
13.1: Prozessorientierte Pflege analysieren
13.2: Rehabilitation evaluieren