Bildungsgang Versorgungstechnik
Die Berufsbildenden Schulen Papenburg Technik und Wirtschaft bieten hier den Beruf des Anlagenmechanikers für Sanitär- Heizung und Klimatechnik mit dem Schwerpunkt Wassertechnik an. Die 3,5-jährige Ausbildung findet im Dualen System statt. Das bedeutet, dass die praktische Ausbildung hauptsächlich in den Betrieben und die theoretische Ausbildung vorwiegend in der Schule durchgeführt wird. In der Grundstufe besuchen die Auszubildenden an zwei Tagen in der Woche die Berufsschule. Die Grundstufe kann jedoch auch durch den Besuch der Berufsfachschule Fachrichtung Anlagenmechanik angerechnet werden.
Ab dem zweiten Ausbildungsjahr besuchen die Auszubildenen die BBS nur noch einmal wöchentlich.
Perspektiven
Aufgrund der Vielseitigkeit des Berufses besteht die Notwendigkeit sich durch ständige Fortbildung/Schulungen dem Fortschritt der Technik mitzuhalten und sich ggf. in eine Richtung (z.B. Kundendienst) zu spezialisieren
Außerdem besteht die Möglichkeit der Aufstiegsweiterbildung zum Installateur- oder Heizungsbaubauermeister.
Bei vorhandenem Realschulabschluss kann die Fachoberschule Klasse 12 zur Erlangung der Fachhochschulreife oder bei vorhandenem Erweiterten Realschulabschluss das Berufliche Gymnasium zur Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife besucht werden, um damit ein Studium zu absolvieren.