Bildungsgang Konstruktionstechnik
Die 3,5-jährige Ausbildung findet im Dualen System statt. Das bedeutet, dass die praktische Ausbildung hauptsächlich in den Betrieben und die theoretische Ausbildung vorwiegend in der Schule durchgeführt wird. In der Grundstufe besuchen die Auszubildenden an zwei Tagen in der Woche die Berufsschule. Die Grundstufe kann jedoch auch durch den Besuch der Berufsfachschule Fachrichtung Konstruktionstechnik angerechnet werden. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr besuchen die Auszubildenden die BBS nur noch einmal wöchentlich.
Ausbildungsorte:
Der Einsatz von Konstruktionsmechanikern/Konstruktionsmechanikerinnen erfolgt im Bereich der Fertigung, der Montage und der Instandsetzung von industriellen Erzeugnissen aus Stahl, Nichteisenmetallen und Kunststoffen. Sie fertigen, montieren und demontieren Stahlbauteile, Aufzüge, Transport- und Verladeeinrichtungen, Schutzeinrichtungen, Verkleidungen, Treppen, Türen, Abdeckungen, Behälter, Blechrohre, Blechkanäle, Aggregate und Karosserien.
Typische berufliche Handlungsabläufe sind:
- Planen und Steuern von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren und Bewerten der Arbeitsergebnisse
- Messen und Prüfen mechanischer und physikalischer Größen
- Anwenden von Normen, Bestimmungen und Richtlinien zur Sicherung der Produktqualität
- Herstellen von Bauteilen durch manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren aus Blechen und Profilen
- Bedienen numerisch gesteuerter Maschinen, Geräte oder Anlagen
- Erstellen und Optimieren von Programmen
- Behandeln und Schützen von Oberflächen
- Bedienen von Hebezeugen
- Transportieren und Sichern von Bauteilen, Baugruppen und Metallkonstruktionen
- Fügen, Montieren und Demontieren von Bauteilen und Baugruppen
- Inbetriebnahmen von Systemen und Anlagen sowie Einweisen der Kunden
- Durchführen von Wartungsarbeiten, Suchen von Fehlern und Störungen sowie Instandsetzen von Systemen und Anlagen einschließlich der Steuerungs- und Regeleinrichtungen
- Optimieren von betrieblichen Arbeitsabläufen
In der betrieblichen Praxis werden die Schülerinnen und Schüler mindestens in einem der folgenden Einsatzgebiete ausgebildet:
- Ausrüstungstechnik
- Feinblechbau
- Schiffbau
- Schweißtechnik
- Stahl- und Metallbau
Das Einsatzgebiet Ausrüstungstechnik ist gekennzeichnet durch das Montieren, Demontieren und Inbetriebnahmen fester und beweglicher Ausrüstungskonstruktionen.
Das Einsatzgebiet Feinblechbau ist gekennzeichnet durch das Trennen und Fügen von Feinblechen sowie die Montage, Demontage und Instandsetzung von Feinblechkonstruktionen.
Das Einsatzgebiet Schiffbau ist gekennzeichnet durch das Montieren, Demontieren und Transportieren großdimensionierter Bauteile und Baugruppen des Schiffbaues sowie dem Aufbau von Hilfskonstruktionen.
Das Einsatzgebiet Schweißtechnik ist gekennzeichnet durch das Trennen und Fügen von Ausrüstungskonstruktionen insbesondere durch Schweißen.
Das Einsatzgebiet Stahl- und Metallbau ist gekennzeichnet durch das Montieren, Demontieren und Transportieren insbesondere großdimensionierter Bauteile und Baugruppen des Stahl- und Metallbaues sowie dem Aufbau von Hilfskonstruktionen.
Weiterführende Informationen zum Berufsbild finden Sie u.a. hier!