An den Berufsbildenden Schulen Papenburg – Technik und Wirtschaft – ist frühestens zum 1. September 2022 die Stelle
einer Lehrerin/eines Lehrers für Fachpraxis
im Bereich Fahrzeugtechnik (A 9 NBesO)
zu besetzen.
Der Unterrichtseinsatz erfolgt in allen Klassen des Berufsfeldes Fahrzeugtechnik, der Berufseinstiegsschule und in Klassen der Berufsorientierung.
Tätigkeitsfeld:
- Fachpraktischer Unterricht in allen Klassen des Berufsfeldes Fahrzeugtechnik
- Fachpraktischer Unterricht in allen Klassen der Berufseinstiegsschule
- Fachpraktischer Unterricht in Klassen der Berufsorientierung
- Wartung und Instandhaltung der Werkstatt- und Laborräume
Die Durchführung des Einstellungsverfahrens erfolgt über ein elektronisches Einstellungsverfahren (EIS). Für die Bewerberinnen und Bewerber bedeutet dies, dass sie sich über das Einstellungs- und Informationsportal EIS-Online-BBS (https://www.eis-online-bbs.niedersachsen.de) online bewerben müssen.
Bitte wählen Sie unter dem Punkt „Erklärungen“ das zuständige Regionale Landesamt Osnabrück und vergessen Sie nicht, den Teil 2: Stellen auszufüllen.
Neben der Onlineübertragung ist es für eine gültige Bewerbung notwendig, die Bewerberdaten nach dem Absenden ausgedruckt mit den entsprechenden Unterlagen bis spätestens zum 03.06.2022 zu versenden:
- an die Berufsbildenden Schulen Papenburg – Technik und Wirtschaft – z. Hd. Frau Kruse, Fahnenweg 31 – 39, 26871 Papenburg
- an das Regionale Landesamt für Schule und Bildung Osnabrück, Postfach 35 69, 49025 Osnabrück
Detaillierte Informationen zur Anwendung finden Sie in den Handreichungen für Bewerberinnen und Bewerber – Fachpraxislehrkräfte unter www.mk.niedersachsen.de (Navigation: Service – Stellenausschreibungen - Einstellungen berufsbildende Schulen – Lehrkräfte für den fachpraktischen Unterricht)
Voraussetzungen für die Einstellung sind u. a.:
- der Realschulabschluss oder ein entsprechender Bildungsstand,
- eine abgeschlossene Berufsausbildung und
- der Abschluss einer mindestens drei Schulhalbjahre umfassenden geeigneten Fachschulausbildung oder eine geeignete Meisterprüfung und
- danach eine mindestens zweijährige hauptberufliche Tätigkeit als Meister.
Die Ableistung eines Vorbereitungsdienstes und die Ablegung einer Laufbahnprüfung werden nicht gefordert. Die Einstellung erfolgt bis zur Vollendung des 45. Lebens-jahres grundsätzlich im Beamtenverhältnis, danach als tarifbeschäftigte Lehrkraft.
Während der dreijährigen Probezeit nehmen die Lehrkräfte an berufsbegleitenden pädagogischen – didaktischen Qualifizierungsmaßnahmen teil.
Befristet beschäftigte Lehrkräfte in allen Berufsfeldern
Sie (m/w/d) suchen nach dem perfekten Job neben Ihrem Lehramtsstudium und möchten bereits während des Studiums praxisnahe Erfahrungen im Unterricht sammeln? Dann starten Sie jetzt an den BBS Papenburg – Technik und Wirtschaft – als Lehrkraft.
Voraussetzung:
Lehramtsstudium (Bachelor- oder Master-Absolventen)
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, schicken Sie uns eine kurze Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen an
Berufsbildende Schulen Papenburg
Technik und Wirtschaft
Fahnenweg 31 – 39
26871 Papenburg
oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
=========================================================================================================================================================================================================================
Stellen für geringfügig Beschäftigte (Mini-Jobber)
als pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (befristet)
Um die Schulen bei der Bewältigung der derzeit bestehenden pädagogischen, unterrichtlichen und organisatorischen schulischen Aufgaben sowie der Corona bedingt zusätzlichen Herzausforderungen personell zu entlasten und zu unterstützen, stellen wir befristet pädagogische Mitarbeiter*innen ein.
Die Beschäftigungsmöglichkeit richtet sich insbesondere an Studierende, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Erzieherinnen und Erzieher, Rentner, Pensionäre und andere geeignete Personen.
Sie können für eine Vielzahl verschiedener nichtlehrender Tätigkeiten eingesetzt werden und erteilen keinen eigenverantwortlichen Unterricht, hierzu gehören z. B.
- Beaufsichtigung der Schülerinnen und Schüler während der Schulöffnungszeiten
- Planung und Durchführung außerunterrichtlicher Angebote
- Unterstützung der Umsetzung des schulisches Hygienekonzeptes
Wenn Sie Interesse an einer solchen Tätigkeit haben, schicken Sie uns eine kurze Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen an
Berufsbildende Schulen Papenburg
Technik und Wirtschaft
Fahnenweg 31 – 39
26871 Papenburg
oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
=========================================================================================================================================================================================================================
Sozialarbeiter bzw. Sozialpädagoge (m/w/d)
Sozialarbeiter bzw. Sozialpädagoge (m/w/d)
Berufsanerkennungsjahr für die staatliche Anerkennung
An den BBS Papenburg, Technik und Wirtschaft, können Sie das Berufsanerkennungsjahr zur Erlangung der "staatlichen Anerkennung" als Sozialarbeiterin / Sozialarbeiter und Sozialpädagogin / Sozialpädagoge absolvieren.Das Berufsanerkennungsjahr benötigen die Absolvierenden im Anschluss an das Studium Soziale Arbeit, die eine staatliche Anerkennung anstreben. Der Erwerb der staatlichen Anerkennung erfolgt nach erfolgreichem Abschluss des Berufspraktikums und der erfolgreichen Teilnahme eines Kolloquiums.Das Berufspraktikum dauert in der Regel zwölf Monate. Das Berufsanerkennungsjahr mit einer erfolgreichen staatlichen Anerkennung ist ein wichtiger Faktor für eine praxisorientierte Ausbildung von Fachkräften der Sozialen Arbeit. Sie bildet u. a. die Voraussetzung für die Übernahme hoheitlicher Aufgaben und Tätigkeiten im Rahmen der Zuständigkeiten öffentlicher und freier Träger.
Im Rahmen der berufspraktischen Tätigkeit kann sich die Absolventin / der Absolvent in die praktische Soziale Arbeit und die damit verbundenen Verwaltungstätigkeiten an den BBS Papenburg einarbeiten. Gleichzeitig können dadurch die Fachkenntnisse vertieft werden. Die im Studium erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen können angewendet werden und es können im eigenen Handeln praktische Erfahrungen gesammelt werden.
Die berufspraktische Tätigkeit wird durch die Universität fachlich begleitet (u.a. durch Supervision). Zunächst wird der Ausbildungsort Schule mit den Tätigkeitsfeldern und Lernzielen vorgestellt. Die Orientierungsphase dient dem Informationsaustausch, der Einführung in die Institution, des Arbeitsfeldes und in die praktische Arbeit.
Während der Hauptphase soll sozialarbeiterisches / sozialpädagogisches und verwaltungsgerechtes Handeln und die Reflexion der eigenen Tätigkeit eingeübt werden. Vertieft wird der Lernprozess durch Konferenzen und Dienstbesprechungen sowie persönlichen Themen (z. B. Erkennen von berufsspezifischen und persönlichen Burn-Out-Gefahren, Entwickeln von Handlungsmöglichkeiten und präventiven Maßnahmen).
Die Auswertung der berufspraktischen Tätigkeit und Reflexionen anhand des Ausbildungsplanes schließen sich an.
Über das Berufspraktikum wird ein Bericht durch die Praktikantin / den Praktikanten angefertigt.
Falls Sie sich bewerben möchten, wenden Sie sich an die Schulleitung der BBS Papenburg, Technik und Wirtschaft,
Fahnenweg 31-39, 26871 Papenburg, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Telefon 04961-89101.